Arbeitsgruppe "Macht, Wissen und Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit"
Wie werden Macht und Wissen kommuniziert und wie tragen sie zur Etablierung, Aufrechterhaltung und Herausforderung von bestehenden kulturellen Ordnungen bei? Die Mitglieder der Arbeitsgruppe befassen sich innerhalb des Forschungsschwerpunkts „Glaubens- und Wissenssysteme“ mit diesen eng verwobenen Problemkomplexen und den dazugehörigen historischen Fragestellungen zur Kommunikation und Ausübung bzw. Anwendung von Macht und Wissen im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Macht, Wissen und Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit“ geht mit leicht verändertem Zuschnitt aus der seit Juli 2011 bestehenden AG „Kommunikation und Macht im Alten Europa“ der ehemaligen GSKS hervor. Seit der Konstituierung wurden regelmäßige Theoriesitzungen durchgeführt, außerdem wurden mehrere Workshops und eine Exkursion organisiert. Die Arbeitsgruppe vereint Promovierende verschiedener geisteswissenschaftlicher Disziplinen mit Themenschwerpunkten aus unterschiedlichen Räumen und Epochen, die sich im Kontext ihrer Dissertationsprojekte mit Aspekten, Formen und Verfahren von Macht, Kommunikation und Wissen auseinandersetzen. | |
Veranstaltungen 2020
| |
Veranstaltungen 2019
| |
Veranstaltungen 2017
| |
Veranstaltungen 2016
| |
Veranstaltungen 2015
| |
Veranstaltungen 2014
| |
Veranstaltungen 2013
|
Leitung: | Prof. Dr. Felix Heinzer | heinzer@mittellatein.uni-freiburg.de |
Prof. Dr. Birgit Studt | birgit.studt@geschichte.uni-freiburg.de | |
| Michael Schonhardt, M.A. | |
Silvio Fischer, M.A. |
Silvio Fischer Mittelalterliche Geschichte | Herrschaft in Absenz |
Veit Groß Mittelalterliche Geschichte | Wahrnehmung und Kommunikation ländlicher Protestbewegungen im Hoch- und Spätmittelalter |
Mittelalterliche Geschichte | Transformation und Nutzung der Konstanzer Konzilschronik im späten 15. Jahrhundert |
Mittelalterliche Geschichte | Die Entwicklung des Nördlinger Gesandtschaftswesens im Spätmittelalter aus der Perspektive der Gesandtschaftsberichte |
Christoph Moos Theologie | Studien zur konfessionellen Anthropologie im 16. Jahrhundert. |
Romana Petráková Kunstgeschichte | Die gotische Architektur der Hl. Kreuzkirche zu Breslau. |
Michael Schonhardt Mittelalterliche Geschichte | Tradition und Rezeption von theoretischem Wissen über die Natur im 12. Jahrhundert |
Marius Schramke Mittelalterliche Geschichte | Produktion und Status liturgiebezogener Schriftlichkeit im Kontext spätmittelaltelricher Ordens- und Klosterreformen |
Historische Hilfswissenschaften | Die alchemische Handschriftensammlung der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen. Historische Darstellung, Erstellung eines Bestandskatalogs und kulturelle Kontextualisierung |
Mittelalterliche Geschichte | Städtische Geschichtsschreibung in neuen Kontexten. Aneignung, Vernetzung, (Re-)Funktionalisierung am Beispiel der Straßburger Chronik Jakob Twingers von Königshofen. |
Mittelalterliche Geschichte | Argument und Strategie im Rigaer Erzbistumsstreit 1480-1483 |
Mittelalterliche Geschichte | Kauf, Leihe, Tausch und Schenkung als Spiegel sozialer Bindungen? – Gütertransaktionen südwestdeutscher Reformklöster des 11. und 12. Jahrhunderts |